Gemeinsam für mehr Biodiversität – Projekte gesucht
Wir möchten Lebensräume für heimische Flora und Fauna fördern und Orte schaffen, an denen sich Menschen wohlfühlen und Natur erleben können.
Deshalb unterstützen wir jedes Jahr innovative Naturschutz- oder Grünraumprojekte mit einem jährlichen Beitrag von insgesamt CHF 5’000.
Oft braucht es nicht viel. Mit einer sinnvollen Bepflanzung oder Kleinstrukturen wie Sandlinsen oder Totholzelementen geben wir Insekten, Reptilien und Kleinsäugern ganz einfach ein Zuhause.
Lassen Sie uns gemeinsam etwas für die Biodiversität tun!
Erzählen Sie uns von Ihrem Engagement!
Sie haben ein Gemeinschaftsprojekt auf die Beine gestellt, das Biodiversität in den Vordergrund stellt?
Oder Sie haben eine neue Idee, die Sie mit unserer Unterstützung umsetzen möchten?
Füllen Sie ganz unverbindlich das Online-Formular aus.
Projekteingaben sind sowohl durch Vereine, Schulen, Firmen oder Privatpersonen möglich.
Wir freuen uns darauf, unsere Unterstützung in eines der Projekte einzubringen, und sind gespannt auf Ihre Projekteingabe. Einsendeschluss ist der 15. März 2026.
Was aus unseren Biodiversitätsbeiträgen bisher entstand

Ein Herz für Bergmolche auf dem Hübeli
Auf Initiative des Naturschutzvereins Wynigen-Rumendingen bauten wir gemeinsam Kleinstrukturen wie Sandlinsen, Totholzelemente und Steinhaufen. Zudem pflanzten wir Strauchgruppen und Einzelbäume. Davon profitierten bereits vorkommende Arten wie der Neuntöter, der Kaiermantel und der Bergmolch. Wir sind gespannt, welche weiteren Arten ein neues Zuhause finden werden.

Wenn Generationen gemeinsam anpacken
Zusammen mit einer Oberstufenklasse und der Arbeitsgruppe Landschaft Kirchberg erneuerten wir bestehende Steinhaufen und Totholzelemente für Kleinsäuger, Amphibien und Reptilien entlang der Emme. Mit Sandlinsen sind zudem Tummelplätze für verschiedenste Insekten entstanden. Nebst dem Engagement für die Natur blicken wir auf ein wunderbares Generationenprojekt zurück.

Ein Dorfplatz für Vögel, Igel und Insekten
Dank vielfältigen Kleinstrukturen und einer wertvollen Bepflanzung wurde eine unbelebte Grünfläche mitten im Dorf in Fraubrunnen zu einem naturnahen Raum mit vielfältigen Kleinstrukturen und einer wertvollen Bepflanzung aufgewertet. Entstanden ist ein Lebensraum für verschiedenste Insekten, Vögel, Reptilien und Kleinsäuger. Das Projekt verbindet Generationen und vereint Schule und Gewerbe im gemeinsamen Engagement für unsere Umwelt.
